Deine Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann (m/w/d)

Die Pflegefachfrau/der Pflegefachmann – abwechslungsreich und vielfältig!

Über die Ausbildung
Als Pflegefachperson kannst du in allen Bereichen der Pflege – der Akutpflege von Kindern und Erwachsenen, der stationären oder ambulanten Langzeitpflege sowie der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung – tätig sein. Du lernst alle Fachbereiche kennen,entwickelst deine Kompetenzen und ein umfassendes Pflegeverständnis.
Bei uns ist dein praktischer Schwerpunkt die Akutpflege im Krankenhaus!
- Du trägst Verantwortung für Menschen.
- Du planst eigenverantwortlich Pflegemaßnahmen, führst sie durch und beurteilst sie. Die Umsetzung dieses Pflegeprozesses ist eine Vorbehaltstätigkeit, die nur Pflegefachpersonen ausführen dürfen.
- Du unterstützt, leitest an und berätst Menschen mit Gesundheitsproblemen und ihre Angehörigen.
- Du wirkst bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mit.

„Ausbildung macht auch Spaß und stärkt, hier wächst Du über dich hinaus!“
– Tiffany

St. Vinzenz-Krankenhaus
Elke Altmann – Ausbildung in Berlin, dann ging’s nach Düsseldorf! Die Gesundheits- und Krankenpflegerin sammelte reichlich Berufserfahrung, bevor sie Praxisanleiterin wurde. Skillslabs, Lerntreffs und Trainingstage gehören für sie ebenso zu einer guten Ausbildung wie die intensive Begleitung der Azubis. Sie hat ein offenes Ohr, ist auch bei Schwierigkeiten Ansprechpartnerin. Der Kontakt zu Menschen und sie zu begleiten ist ihr ein echtes Anliegen – das merkt man.

Augusta-Krankenhaus
Andrea Jaworski ist eine Praxisanleiterin der ersten Stunde – und das aus Leidenschaft! Azubis profitieren von ihrem reichen Erfahrungsschatz. Kompetenz, Freude, Motivation und Fürsorge gehören für sie zur Ausbildung dazu. Als systemischer Lerncoach begleitet sie Azubis, eigene Lern- und Motivationsstrategien zu entwickeln, um mit Spaß am Ball zu bleiben. Sie ist bodenständig und naturverbunden, genießt ihre täglichen Spaziergänge im Wald, begleitet von ihrem Hund.
Vergütung und Zusatzleistungen
- Zum Ausbildungsstart: Ein kostenfreies Tablet für unterwegs und zuhause
- Eine der bestbezahltesten Ausbildungen:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 € Brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 € Brutto
- 3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 € Brutto
- 30 Urlaubstage und Weihnachtsgeld
- Betriebliche Altersvorsorge / Kirchliche Zusatzvorsorge
- Rabatte bei beliebten Marken und in Fitnessstudios
- Großes Kurs- und Fortbildungsangebot in unserer hauseigenen VKKD Akademie
- Günstiger Wohnraum in unseren Personalwohnheimen
(AVR Stand 2022)

Ausbildungszeit & -orte
Die Ausbildungszeit dauert drei Jahre und Ausbildungsbeginn ist immer im April und Oktober.
Zum Ausbildungsstart bekommst du von uns ein Tablet! Deinen Ausbildungsplan und deine Dienstplanung kannst du online abrufen und bist fürs webbasierte Lernen gut gerüstet.
Dein Ausbildungsort ist die Pflegeschule St. Elisabeth-Akademie mit Standorten in Düsseldorf und Neuss. Erfahre mehr über deine Ausbildungsorte!
2.100 Stunden Theorie und 2.500 Stunden Praxis in den Bereichen Akut- und Langzeitpflege, ambulante Pflege, Psychiatrie und Pädiatrie. Das hört sich erst mal nach viel an, doch mit unseren kreativen Lernmethoden vergeht diese Zeit wie im Fluge – versprochen!
Erlebnisorientiertes Lernen in Praxis
Bei uns geht es nicht nur um Fachwissen. Du lernst dein Wissen, deine Fähigkeiten und damit dich selbst zu entwickeln – im Pflegealltag und in spannenden Projekten!
Erlebnisorientiertes Lernen heißt aktives, engagiertes Lernen durch persönliche Erfahrungen:
Skillslab – Erkenne deine Stärken & Schwächen im Lernlabor
Lerncoaching – Mit Lernspaß durch die Ausbildung
Ein kostenloses Angebot, das dich durch die Ausbildung begleitet!
Azubis leiten eine Station – Ab heute übernehmen wir!
„Room of Horror“ – finde die Gefahrenquellen!
Escape-Room – Deine Mission gegen die Zeit!
Kannst du mit deiner Gruppe alle Rätsel lösen? Findet ihr in sechzig Minuten die richtige Patient*innen-Diagnose, um aus dem Zimmer zu entkommen? Wie weit bringt euch euer Fachwissen, eure Erfahrung, eure Geschicklichkeit und euer Teamgeist? Auch so können Prüfungsvorbereitungen aussehen: Mit dem Escape-Room kommst du spielend durch das Examen, wenn du es rechtzeitig aus dem Zimmer schaffst…
„Ein tolles Projekt, ich bin viel sicherer geworden und Zusammenarbeit im Team war genial!“ – Laura
Praxisanleitung im VKKD
Wir begleiten dein Lernen und fördern deine Selbstständigkeit – individuell von Anfang an. Unsere Praxisanleiter*innen führen dich schrittweise an die beruflichen Aufgaben in der Pflegepraxis heran. Gemeinsam plant ihr den Lernprozess und dokumentiert die Fortschritte. Mit deinem individuellen Ausbildungsplan behältst du immer den Überblick!
Jedes Ausbildungshaus hat ein Team von qualifizierten Praxisanleiter*innen, die dir zur Seite stehen.
Gute Ausbildung – gute Bezahlung: Mit Finanzspritzen beim VKKD!
- Mit dem ersten Gehalt nach bestandenem Examen bekommst du eine Erfolgsprämie in Höhe von bis zu 3.600 €!
- Deine Ausbildungs- und Examens-Leistungen werden zusätzlich mit bis zu 300 € belohnt
- Dein Einstiegsgehalt liegt bei 2.932,41 € brutto. Dazu kommen noch Schichtzulage, Leistungsentgelt und Jahressonderzahlung.
(AVR Stand 2022)
Das bringst Du mit
- Schulabschluss: Abitur, Fachhochschulreife, Realschulabschluss oder eine abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung.
Alternativ einen Hauptschulabschluss plus eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung oder eine einjährige Ausbildung in Assistenz- und Helferberufen. - Sprache: Du hast gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2-Sprachniveau).
- Begeisterung: Du kannst dich für den Pflegeberuf und die Arbeit mit Menschen begeistern.
- Zuverlässigkeit: Du bist zuverlässig und arbeitest gerne im Team.
- Erste Erfahrungen im Krankenhaus durch Praktika, FSJ sind wünschenswert.
FAQ
Bin ich für diese Ausbildung geeignet?
- Bin ich einfühlsam und habe Freude am Umgang mit Menschen verschiedenen Alters?
- Interessiere ich mich für pflegerische, medizinische und soziale Aufgaben?
- Traue ich mir zu, Menschen mit einem unterschiedlichen Hilfebedarf zu pflegen und zu betreuen?
- Kann ich körpernah mit kranken und pflegebedürftigen Menschen umgehen?
- Bin ich auch bereit, Verwaltungs- und Schreibarbeiten zur Planung und zur Dokumentation zu erledigen?
- Kann ich eigenverantwortlich, aber auch im Team arbeiten?
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ist die Ausbildung in der EU anerkannt?
Was sind „Vorbehaltene Tätigkeiten“?
Welche Prüfungen gibt es?
Im Abschlusszeugnis werden die Noten für den schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil der Prüfung sowie eine daraus errechnete Gesamtnote ausgewiesen.
Nach dem Erhalt des Zeugnisses über die bestandene Prüfung ist bei der zuständigen Behörde die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung zu beantragen.
„Andersgläubig“ beim VKKD?
Die individuelle Religionsausübung während der Dienstzeit ist mit den dienstlichen Erfordernissen in Einklang zu bringen.
Gibt es Fördermöglichkeiten, wenn ich Quereinsteiger*in bin?
Die konkrete Entscheidung obliegt ausschließlich einer Einzelfallprüfung der Bundesagentur für Arbeit.
Voraussetzungen für § 82 SGB III sind unter anderem:
- Beibehaltung eines Arbeitsvertrages
- Fortzahlung eines Arbeitsentgelts
- Bezüglich der konkreten Voraussetzungen finden Sie Informationen im Informationsschreiben des BMG und BMFSFJ.
- Fachliche Weisung zur beruflichen Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit